Mit Shopify Abholort einstellen erschließt du deinen Kunden den Komfort von Click-&-Collect – sie bestellen online und holen die Ware einfach selbst ab. Für dich bedeutet das: weniger Versandaufwand, geringere Kosten und ein zusätzlicher Touchpoint im Store.
Lokale Abholung überzeugt beide Seiten:
Schnelligkeit – Bestellung heute, Abholung oft schon in einer Stunde.
Kostenersparnis – weder Verpackung noch Versandgebühren.
Nachhaltigkeit – weniger Transportwege, kleinere CO₂-Bilanz.
In dieser Anleitung zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du in Shopify lokale Abholung einrichten kannst und welche Einstellungen wichtig sind.
1. Voraussetzungen & Vorbereitung
1.1 Shopify-Pläne und Standorte
Du brauchst mindestens einen aktiven Standort in Shopify, an dem Online-Bestellungen ausgeführt werden können. Die lokale Abholung funktioniert mit allen gängigen Shopify-Plänen – egal ob Basic, Shopify oder Advanced. Wenn du mehrere Standorte hast, kannst du die Abholung für jeden Standort einzeln aktivieren.
Wichtig: Nur Produkte mit Lagerbestand am Abholort können für die lokale Abholung angeboten werden. Prüfe also, dass dein Inventar am jeweiligen Standort stimmt. Wenn du Shopify POS nutzt, kannst du Laden-Standorte direkt als Abholorte verwenden. Auch Shop-Transfers sind möglich, falls ein Artikel an einem Standort nicht vorrätig ist.
Hier zeige ich dir, wie du in Shopify ganz einfach einen Abholort einrichtest und die lokale Abholung für deine Kunden aktivierst. Folge diesen Schritten:
2.1 Standort in Shopify anlegen (Abholort einstellen)
Einstellungen → Standorte → „Standort hinzufügen“
Gehe in deinem Shopify-Adminbereich auf „Einstellungen“ und dann auf „Standorte“. Klicke auf „Standort hinzufügen“. Tipp: Jeder Standort ist später ein möglicher Abholort.
Shopify Standort hinzufügen
Adresse & Telefonnummer hinterlegen
Trage die Adresse des Standorts ein und eine Telefonnummer.
Standort anpassen
2.2 Produkte dem Abholort zuweisen
Produkte → Inventar → „Standort bearbeiten“
Gehe zu „Produkte“ und dann auf „Inventar“. Wähle das Produkt aus und klicke auf „Standort bearbeiten“.
Bestandsmengen überwachen
Stelle sicher, dass beim gewünschten Standort Bestand hinterlegt ist. Nur dann kann der Kunde die lokale Abholung auswählen.
Produkt zum Abholort hinzufügenAbholort auswählen
2.3 Lokale Abholung aktivieren
Einstellungen → Versand & Zustellung → „Lokale Abholung“
Gehe zu „Einstellungen“, dann „Versand & Zustellung“. Scrolle zu „Lokale Abholung“ und wähle den gewünschten Standort aus.
Abholung im Geschäft
Erwartete Abholzeit wählen (1 h – 5 Tage)
Lege fest, wie schnell die Bestellung abholbereit ist. Shopify bietet verschiedene Zeiträume an.
Individuelle Abholhinweise
Füge Hinweise für die Abholung hinzu, z. B. „Bitte am Seiteneingang klingeln“ oder „Parkplatz vor dem Laden nutzen“. Das hilft deinen Kunden vor Ort.
Abholung anpassen
2.4 Checkout-Darstellung testen
Automatische Standorterkennung & Entfernung
Shopify zeigt dem Kunden im Checkout automatisch den nächstgelegenen Abholort an – basierend auf seiner Adresse.
Kostenloser Versandtarif vs. kostenpflichtige Abholung
Du kannst die Abholung kostenlos anbieten oder eine kleine Gebühr verlangen. Teste im Checkout, ob alles richtig angezeigt wird.
Abholung im Checkout auswählen
2.5 Bestellung als „abholbereit“ markieren
Bestellungen → Status „Abholbereit“
Wenn die Bestellung im Laden bereitliegt, gehe in die Bestellung und setze den Status auf „Abholbereit“.
Abholbenachrichtigung anpassen & senden
Passe die Abholbenachrichtigung an (z. B. mit Hinweisen zur Abholung) und sende sie an den Kunden. So weiß er, dass er seine Bestellung abholen kann.
Bestellung als abholbereit markieren
3. Checkout-Erlebnis aus Kundensicht
Automatischer Vorschlag: Shopify ermittelt den nächstgelegenen Abholort per IP-Geolocation und zeigt ihn zuerst an – der Kunde muss meist nichts suchen.
Klare Infos: Direkt unter dem Standort stehen Entfernung (z. B. „2,3 km“) und deine zuvor definierte Abholzeit („Bereit in 2 Stunden“). Das schafft Vertrauen.
4. FAQ – Häufig gestellte Fragen zur lokalen Abholung in Shopify
4.1 Brauche ich den Shopify POS-Tarif, um einen Abholort einzurichten?
Nein. Die Funktion „lokale Abholung“ ist schon im Basic-Plan enthalten. POS kann den Prozess im Laden vereinfachen, ist aber nicht zwingend nötig.
4.2 Wie viele Abholorte kann ich in Shopify anlegen?
So viele, wie dein Tarif erlaubt (Basic: 4 Standorte, Shopify: 5, Advanced/Plus: unbegrenzt). Jeder Standort lässt sich einzeln für Abholung aktivieren.
4.3 Was passiert, wenn ein Produkt an einem Standort ausverkauft ist?
Ist der Bestand dort = 0, blendet Shopify den Abholort für genau dieses Produkt automatisch aus. Halte die Lagerbestände aktuell, um Enttäuschungen zu vermeiden.
4.4 Kann ich die Abholzeit nachträglich ändern?
Ja. Gehe zu Einstellungen → Versand & Zustellung → Lokale Abholung, wähle den Standort und ändere den Zeitraum unter „Erwartete Abholzeit“.
4.5 Wie füge ich eigene Hinweise (z. B. Klingeln, Parken) zur Abhol-E-Mail hinzu?
Öffne im Admin Einstellungen → Benachrichtigungen → Bestellung abholbereit und ergänze deinen Text. Platzhalter wie {{ pickup_location_address }} bleiben erhalten.
4.6 Wird die lokale Abholung auch internationalen Kunden angezeigt?
Ja, sofern deren Adresse innerhalb des Lieferlands liegt, das du im Standort hinterlegt hast. Für reine Auslandskunden empfiehlt sich weiter Versand.
4.7 Wie deaktiviere ich einen Abholort vorübergehend (z. B. Urlaub)?
Unter Einstellungen → Standorte den Standort auswählen und deaktivieren. Im Checkout wird er dann nicht mehr angeboten, Bestände bleiben erhalten.
Shopify Payments bündelt alle wichtigen Zahlmethoden in einem einzigen Gateway, eliminiert externe Gebühren und vereinfacht deinen Checkout. Akzeptiere Kreditkarten, Wallets wie Shop Pay, Apple Pay, Google Pay sowie Klarna & Co. – ohne separates Händlerkonto oder Umwege. Behalte Payouts im Blick und erhöhe Conversion dank 1-Click-Checkout.
Der Checkout entscheidet, ob aus vollem Warenkorb ein Abschluss wird – oder ein abgebrochener Kauf. In unserem Vergleich erfährst du, wie Shopify’s One-Page-Checkout gegenüber dem klassischen Multi-Page-Checkout in Sachen Geschwindigkeit, Usability und Conversion-Rate punktet. Finde heraus, welcher Prozess zu deinem Shop passt!
Lass uns gemeinsam dein digitales Potenzial entfalten und deine Online-Präsenz zukunftssicher machen. Kontaktiere uns noch heute und wir schauen uns deinen individuellen Fall gemeinsam an.