Shopify Produkte hinzufügen

Inhaltsverzeichnis

Newsletter

Immer up-to-date sein in Sachen Web.


Produkte sind das Herzstück deines Onlineshops. Shopify macht es durch eine intuitive Benutzeroberfläche besonders einfach, sie hinzuzufügen und zu verwalten. Dieser Leitfaden führt dich Schritt für Schritt durch den Prozess im Shopify-Admin und erklärt alle wichtigen Einstellungen – von den Produktdetails über Bilder und Varianten bis hin zu SEO-Optionen.

1. Neues Produkt im Shopify-Admin erstellen

Um ein neues Produkt anzulegen, öffnest du im Shopify-Admin den Menüpunkt „Produkte“. Dort findest du über dem Produktliste-Header einen Button „Produkt hinzufügen“. Klicke darauf, um zur Eingabemaske für ein neues Produkt zu gelangen. In dieser Maske gibst du alle wichtigen Informationen zu deinem Produkt ein.

Titel: Trage hier den Namen des Produkts ein. Der Name erscheint im Shop, im Warenkorb und in Listen. Du kannst ihn später jederzeit ändern.

Beschreibung: Füge im großen Textfeld alle wichtigen Produktinfos ein (Formatierungen, Bilder oder Videos sind möglich). Diese Beschreibung wird auf der Produktseite angezeigt.

Produkttyp: Gib hier einen Produkttyp (z. B. „T-Shirt“, „Schuhe“) ein. Das hilft später bei Filter- und Sortierfunktionen in deinem Shop.

Anbieter (Hersteller): Trage ein, von welcher Marke oder welchem Hersteller das Produkt stammt. Viele Themes zeigen diese Information neben dem Produktnamen.

Kategorien/Kollektionen: Ordne das Produkt vorhandenen Kategorien (Shop-Kollektionen) zu, damit es dort angezeigt wird. (Shopify verwendet dazu sogenannte Kollektionen.)

Tags: Nutze Schlagwörter, um Produkte zu organisieren oder bestimmte Aktionen (z. B. Filterfunktionen) zu steuern.

Preis: Lege den Verkaufspreis fest. Er ist für Kunden sichtbar.

Vergleichspreis: Trage hier einen ursprünglichen (höheren) Preis ein, falls du das Produkt im Angebot verkaufst. Shopify zeigt dann den Vergleichspreis durchgestrichen an und kennzeichnet das Produkt als Rabatt.

Kosten pro Artikel: Diese Angabe dient nur deiner internen Kalkulation. Gib hier die Stückkosten an, um später deine Gewinnspannen auszuwerten. (Sie wird im Shop nicht angezeigt.)

Diese Grundinformationen sind Pflichtfelder, um das Produkt im Shop sichtbar zu machen. Shopify speichert deine Eingaben automatisch, sobald du das Produkt speicherst (siehe Abschnitt Veröffentlichen weiter unten).

Shopify Produkt mit Informationen hinzufügen

2. Steuern und Grundpreis einstellen

Unter den Preisinformationen findest du Checkboxen für Steuern und Grundpreis:

Umsatzsteuer: Aktiviere die Checkbox „Steuern für dieses Produkt erheben“, sofern auf den Preis die gesetzliche Mehrwertsteuer fällig ist (in Deutschland in der Regel ja). Shopify hebt den Bruttopreis entsprechend hervor. Solltest du unterschiedliche Steuersätze verwenden, kannst du diese in den Steuereinstellungen deines Shops konfigurieren.

Shopify Steuern auf ein Produkt erheben

Grundpreis (Pflichtangabe): Wenn du Waren nach Mengeneinheiten verkaufst (z. B. Getränke in Litern oder Gewürzen in Kilogramm), musst du in Deutschland zusätzlich den Grundpreis pro Mengeneinheit angeben. Das kannst du direkt beim Anlegen des Produkts über das Feld Grundpreis erledigen. Shopify hilft dir, die gesetzlich vorgeschriebene Grundpreisangabe korrekt zu hinterlegen.

3. Produktbilder und Medien hochladen

Ohne ansprechende Bilder wirkt ein Produkt unvollständig. Im Bereich Medien deiner Produktmaske kannst du Bilder, Videos oder 3D-Modelle hochladen. Wähle Dateien von deinem Computer aus oder füge URLs ein. Nutze anschließend Drag & Drop, um die Reihenfolge deiner Medien zu ändern. Das ganz links angeordnete Bild wird als Titelbild deines Produkts genutzt (Vorschaubild auf Kategorieseiten, Warenkorb etc.). Einige Themes zeigen beim Überfahren mit der Maus ein zweites Bild (Bild 2) als Alternative. Achte darauf, dass deine Fotos eine gute Auflösung haben und dein Produkt klar darstellen.

4. Inventar und Lagerverwaltung

Im Bereich Inventar legst du fest:

SKU (Artikelnummer): Eine eindeutige Nummer für dein Lager. Viele Lagermanagementsysteme nutzen diese.

Barcode (UPC, EAN, ISBN etc.): Falls externe Logistikpartner oder Marktplätze einen Barcode benötigen, trage ihn hier ein.

Bestand verfolgen: Setze einen Haken, damit Shopify den Lagerbestand automatisch anpasst, wenn eine Bestellung eingeht. Falls du keine Bestandsverwaltung wünschst (z. B. bei Print-on-Demand-Artikeln), kannst du das Tracking deaktivieren.

Weiterverkauf bei leerem Lager: Möchtest du Produkte auch dann verkaufen, wenn der Lagerbestand Null erreicht (d. h. Vorbestellungen zulassen), kannst du diese Option aktivieren. Der Lagerbestand geht dann ins Minus, aber der Verkauf wird nicht gestoppt.

Lagerbestand je Standort: Falls du mehrere Lagerorte (z. B. verschiedene Geschäfte oder Lagerhallen) verwaltest, kannst du hier pro Standort die verfügbare Menge eingeben. Shopify summiert diese automatisch.

Diese Inventar-Einstellungen helfen dir, deine Lagerprozesse zu steuern und Fehlbestände zu vermeiden.

Shopify Inventar hinzufügen

5. Varianten hinzufügen

Wenn ein Produkt in verschiedenen Varianten angeboten wird (z. B. unterschiedliche Farben oder Größen), kannst du unter dem Reiter Varianten Optionen hinzufügen. Klicke „Variante hinzufügen“ und lege zunächst einen Optionsnamen (z. B. Größe) und die dazugehörigen Werte (z. B. S, M, L) fest. Wenn du auf „Fertig“ klickst, erstellt Shopify automatisch alle möglichen Variantenkombinationen.

Beachte die aktuellen Limitationen: Standardmäßig dürfen Produkte maximal 100 Varianten mit bis zu 3 Optionen haben. Das heißt zum Beispiel kannst du Größe, Farbe und Material als Optionen nutzen, aber nicht mehr. Produkte mit komplexeren Konfigurationen (etwa Möbel mit vielen Anpassungsoptionen) stoßen so an ihre Grenzen. Shopify hat jedoch angekündigt, dieses Limit bis 2025 deutlich auf 2048 Varianten pro Produkt zu erhöhen. Die Optionenzahl (derzeit drei), an denen du jeweils verschiedene Ausprägungen auswählst, bleibt unverändert.

Nachdem die Varianten erstellt sind, erscheint unterhalb ein Feld „Varianten“. Dort kannst du für jede Variante Preis, Bestand, SKU, Barcode etc. individuell anpassen. Vergiss nicht, auch diese Angaben zu speichern.

Shopify Produktvarianten anlegen

6. Versandoptionen und digitale Produkte

Im Bereich Versand legst du fest, ob das Produkt physische Versandkosten erfordert. Aktiviere die Checkbox „Dieses Produkt erfordert Versand“, wenn du es als physisches Gut versendest. In diesem Fall kannst du Gewicht, Ursprungsland und HS-Code angeben – das ist wichtig für Berechnung von Versandkosten und für den Zoll. Die Gewichtsangabe ist gesetzlich vorgeschrieben, da Versandkosten oft gewichtsabhängig sind.

Ist das Produkt dagegen digital (zum Download oder Sofortverbrauch), darfst du das Häkchen nicht setzen. Dann entfällt im Checkout jegliche Versandabfrage und es werden keine Versandkosten berechnet. So kannst du etwa E-Books, Software oder Downloadgutscheine problemlos anbieten.

Shopify Produkt Versand einstellen

7. Produktstatus und Vertriebskanäle

In den Produkdetails kannst du den Status des Produkts festlegen. Standardmäßig wird ein neuer Artikel sofort als „Aktiv“ gespeichert, sodass er in deinem Online-Shop erscheint. Möchtest du das Produkt noch verbergen (z. B. weil du es später erst veröffentlichen willst), kannst du den Status auf „Entwurf“ setzen. Der Artikel bleibt dann als Entwurf im Backend und ist im Shop nicht sichtbar.

Außerdem kannst du einstellen, über welche Vertriebskanäle das Produkt verkauft wird. Standardmäßig ist es im Online-Shop sowie allen anderen aktivierten Kanälen (Facebook, Instagram-Shop, Shopify POS etc.) verfügbar. Falls du möchtest, dass ein Produkt nur in einem bestimmten Kanal angeboten wird, kannst du das im Feld „Vertriebskanäle und Apps“ anpassen. Praktisch ist das zum Beispiel, wenn du einen speziellen Rabatt nur in deinem Ladengeschäft oder auf Instagram offerieren willst. Über diesen Menüpunkt siehst du, in welchen Kanälen das Produkt aktiv ist und kannst Änderungen vornehmen.

Shopify Status und Vertriebskanäle anlegen

8. Produkte im Bulk anlegen (CSV-Import)

Hast du viele Produkte gleichzeitig anzulegen, lohnt sich ein Bulk-Upload per CSV-Datei. Shopify stellt dir dafür eine Beispiel-CSV zur Verfügung, die du als Vorlage verwenden kannst. Fülle die Datei gemäß der Shopify-Dokumentation aus (eine vollständige Beschreibung der Spalten findest du im Help Center) und importiere sie dann unter Produkte > Importieren im Admin. So lassen sich Titel, Beschreibungen, Preise, Varianten und sogar Bilder-URLs massenhaft hochladen. Achte dabei darauf, dass alle obligatorischen Spalten korrekt ausgefüllt sind, insbesondere Title (Produktname) und Handle (einfacher URL-Name). Mit diesem Verfahren kannst du auch bestehende Produkte aktualisieren – Shopify überschreibt dann entsprechend die Daten.

Shopify Produkte als CSV importieren

9. Suchmaschinen-Optimierung (SEO) der Produktseite

Damit deine Produkte in Google & Co. besser gefunden werden, kannst du spezielle Meta-Daten für jede Produktseite hinterlegen. Im Bereich „Website-SEO“ (manchmal auch „Suchmaschinenlistung“ genannt) kannst du Folgendes anpassen:

Seitentitel: Der Titel, der im Google-Index angezeigt wird. Du kannst hier Keywords und deinen Markennamen optimal platzieren.

Meta-Beschreibung: Eine Zusammenfassung deines Produkts mit maximal ca. 320 Zeichen. Sie erscheint unter dem Titel in den Suchergebnissen und sollte wichtige Schlagworte enthalten, um Nutzer zum Klick zu bewegen.

URL-Handle: Der letzte Teil der Produkt-URL (z. B. mein-shop.de/products/mein-produkt). Standardmäßig generiert Shopify den Handle aus dem Produktnamen, du kannst ihn aber ändern. Nachträglich schlägt Shopify bei einer Handle-Änderung immer eine automatische Weiterleitung vor, damit keine alten Links ins Leere laufen.

Pflege diese Felder bewusst: Ein aussagekräftiger Titel und eine prägnante Meta-Beschreibung steigern deutlich die Sichtbarkeit deines Produkts in Suchmaschinen.

Shopify Seitentitel und Meta-Beschreibung hinzufügen

10. Erweiterte Einstellungen: Template und Metafelder

In den fortgeschrittenen Einstellungen kannst du dein Produkt noch weiter anpassen:

Theme-Template: Unter Onlineshop > Theme-Vorlage kannst du festlegen, welches Layout-Template dein Produkt verwenden soll. So könntest du z. B. für bestimmte Produkte ein anderes Design (etwa mit besonderen Informations-Boxen) wählen. Standardmäßig gilt immer das „Standardprodukt“-Template. Um ein neues Template zu nutzen, musst du es vorher im Theme-Editor anlegen.

Shopify Produkt einer Theme-Vorlage zuweisen

Metafelder: Shopify bietet Metafelder an, mit denen du zusätzliche Produktinformationen hinterlegen kannst. Das können beispielsweise Besonderheiten oder zusätzliche technische Daten sein, die im normalen Beschreibungsfeld keinen Platz finden. Du kannst entweder vordefinierte Metafelder (z. B. Material, Pflegehinweis) ausfüllen oder eigene hinzufügen (über Einstellungen > Benutzerdefinierte Daten > Metafelder). Metafelder sind besonders nützlich, um später Filterfunktionen im Shop zu realisieren oder Produktdetails anzuzeigen.

Shopify Metafelder bearbeiten

Anmerkung: Die meisten Einsteiger können mit den Standardfeldern auskommen. Metafelder und Templates sind eher etwas für fortgeschrittene Anpassungen.

Veröffentlichen & Lokalisierung: Alle Eingaben speicherst du abschließend durch Klick auf „Speichern“. Sobald dein Produkt den Status Aktiv hat und alle nötigen Felder ausgefüllt sind, wird es im Online-Shop angezeigt. Mit Shopify-Plus oder zusätzlichen Apps kannst du es sogar direkt in mehreren Sprachen oder Ländern anbieten.

 

Blog

Was möchtest du noch lernen?

Shopify Produkte hinzufügen

Dieser kompakte Leitfaden zeigt dir Schritt für Schritt, wie du in Shopify neue Produkte anlegst, Varianten, Medien, Preise, Steuern und Grundpreise einträgst, Versand und Kanäle steuerst, CSV-Uploads nutzt und die SEO pflegst – damit deine Artikel schneller online gehen und besser gefunden werden. Ideal für Einsteiger und Profis.

Weiterlesen

Kontakt

Brauchst Du Unter­stützung?

Lass uns gemeinsam dein digitales Potenzial entfalten und deine Online-Präsenz zukunftssicher machen. Kontaktiere uns noch heute und wir schauen uns deinen individuellen Fall gemeinsam an.