Web-Guide

Lerne jede Woche ein Stück mehr...

Ab 28. Juni 2025 müssen Shopify-Shops laut BFSG barrierefrei sein. Das bedeutet: zugängliches Design für alle, inkl. Screenreader-Kompatibilität, Tastaturbedienung, klare Strukturen und Kontraste. Tools wie WAVE, Lighthouse & Accessibly helfen bei der Umsetzung. Barrierefreiheit verbessert zugleich SEO und Reichweite.
Fehlende Hausnummern im Shopify-Checkout führen oft zu Retouren, Supportaufwand und Mehrkosten. Die App AddressHero verhindert dies: In der kostenlosen Version blockiert sie Bestellungen ohne Hausnummer, die Pro-Version prüft Adressen nach dem Kauf und fordert ggf. zur Korrektur auf – ganz ohne Einfluss auf die Conversion Rate.
Mit Shopify kannst du gezielt Rabatte einsetzen, um Umsätze zu steigern: Ob feste Beträge auf Produkte oder Bestellungen, „Kaufe X, erhalte Y“-Aktionen oder Gratisversand – jede Rabattart lässt sich per Code oder automatisch aktivieren. So erreichst du Neukunden, bindest Bestandskunden und gestaltest deinen Shop noch attraktiver.
Sternen-Snippets machen deine Website in den Google-Suchergebnissen sichtbar attraktiver und können die Klickrate deutlich steigern. Mit strukturierten Daten (Schema.org) kannst du Bewertungen einbinden – etwa für Produkte oder lokale Unternehmen. Wichtig: sauberer Code, echte Bewertungen und Geduld, bis Google die Daten ausspielt.
Ein Shopify-Shop ist die perfekte Basis für dein E-Commerce-Business. Diese Checkliste begleitet dich von der Planung über Design, Rechtliches, Zahlungsarten und Tools bis hin zu SEO und Marketing. Ziel: ein reibungsloser Start, ein professioneller Look und ein Shop, der verkauft. Ideal für alle, die bereit für ihren erfolgreichen Shopify-Launch sind!
Shopify-Redirects sind wichtig, um 404-Fehler zu vermeiden und SEO-Werte zu erhalten. Mit 301-Weiterleitungen lenkst du alte URLs auf neue Seiten um – ganz einfach manuell oder per CSV-Import im Shopify-Admin. So bleibt dein Shop benutzerfreundlich und Google freundlich. Tipp: Weiterleitungen regelmäßig prüfen, um saubere Strukturen zu gewährleisten.
Die Migration von WooCommerce zu Shopify bringt viele Vorteile: einfachere Bedienung, bessere Skalierbarkeit, integrierte Sicherheit und professionellen Support. Mit Tools wie Matrixify lassen sich Produkte, Seiten, Kunden & Bestellungen strukturiert übertragen – inklusive Weiterleitungen für SEO. Mit guter Planung, Tests und passenden Apps wird dein Shopify-Shop bereit für den nächsten Wachstumsschritt!
Shopify-Kategorien (Collections) helfen dabei, deinen Shop übersichtlich zu strukturieren und sorgen für bessere Nutzererfahrung und SEO. Du kannst manuelle oder automatische Kategorien erstellen und über das Navigationsmenü strukturieren – inklusive Ober- und Unterkategorien. Themes wie *Empire* unterstützen Subcollections besonders gut. So finden Kunden schneller, was sie suchen!
Nischenkeywords haben wenig Konkurrenz und bieten hohes Potenzial für gezielte Besucher. In diesem Artikel lernst du drei kostenlose Wege, um solche Keywords zu finden: über die Google Search Console, Gespräche mit Kunden sowie durch Foren wie Reddit. So generierst du wertvollen Traffic, der deine Marke stärkt und Conversions erhöht.
Mit einem Shopify Affiliate Button kannst du durch Weiterleitungen zu Partnerprodukten Provisionen verdienen – ganz ohne eigene Lagerhaltung. In unserem Guide lernst du, wie du den Button ohne App über Metafelder und Theme-Anpassung erstellst. So erweiterst du dein Angebot, steigerst Einnahmen und bleibst rechtlich auf der sicheren Seite.
Ein Anfragekorb in Shopify erlaubt Kunden, Produkte zu sammeln und eine zentrale Anfrage statt einer Bestellung zu senden. Mit der App „SA Request a Quote“ kannst du dieses Feature einfach integrieren – ganz ohne Programmierkenntnisse. Ideal für individuelle Angebote, B2B-Shops und maßgeschneiderte Kommunikation. Mehr Flexibilität für Kunden und Verkäufer!
Externe Bilder per URL in Shopify einzubinden ist praktisch und rechtlich oft notwendig – z. B. bei lizenzierten Inhalten. Mit Shopify-Metafields kannst du externe Bildquellen ohne Apps integrieren und im Theme anzeigen. Das spart Speicherplatz, vereinfacht die Verwaltung und schützt vor Lizenzverstößen. Ideal für skalierbare, rechtssichere Shop-Lösungen.
Starte deinen eigenen Onlineshop mit Shopify – einfach, flexibel und ohne Programmierkenntnisse! In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung lernst du, wie du dein Konto einrichtest, Zahlungsmethoden hinzufügst und dein Design mit Themes und individuellen Shopify Sections anpasst. Perfekt für Einsteiger und kreative Unternehmer:innen mit dem Wunsch nach einem einzigartigen Shop!
Liquid ist die Template-Sprache hinter Shopify – und der Schlüssel zu einem performanten, individuell gestalteten Onlineshop. In diesem Leitfaden erfährst du, wie Liquid funktioniert, welche Vorteile es bietet und wie du mit Variablen, Filtern, Tags und Schleifen dynamische Inhalte erstellen kannst. Perfekt für Shop-Betreiber:innen, Entwickler und Designer, die mehr rausholen wollen!
Die richtige Domain ist entscheidend für den Erfolg deines Shopify-Shops. In diesem Leitfaden erfährst du, wie du eine Domain direkt über Shopify oder bei einem externen Anbieter kaufst, wie du sie verbindest und welche Vor- und Nachteile beide Wege haben. Plus: Tipps zur Domainwahl, SEO und rechtliche Hinweise – damit dein Shop professionell und sichtbar startet.
Die Conversion Rate zeigt, wie viele Besucher deines Shops zu zahlenden Kunden werden – ein zentraler Erfolgsfaktor im E-Commerce. In diesem Guide erfährst du, warum eine hohe Conversion Rate so wichtig ist, welche Faktoren sie beeinflussen und mit welchen Methoden du sie effektiv optimieren kannst. Inklusive Formel, Analyse-Tipps und Benchmarks für deinen Online-Shop.
Die Kleinunternehmerregelung nach § 19 UStG hilft Shopify-Händler:innen, ohne Umsatzsteuer zu verkaufen. In diesem Leitfaden erfährst du, wie du Shopify richtig einstellst – von Rechnungen über Produktseiten bis zu rechtlichen Hinweisen im Impressum. Ideal für alle, die als Kleinunternehmer durchstarten und Bürokratie sowie Kosten reduzieren möchten.
Rabatte sind ein effektives Mittel, um Kunden zu gewinnen und den Umsatz zu steigern. In diesem Artikel erfährst du alles über die verschiedenen Rabattarten – von Mengen- über Treue- bis hin zu Aktionsrabatten. Lerne, wie du sie richtig einsetzt, welche Vor- und Nachteile sie haben und wie du durch clevere Rabattstrategien mehr aus deinem Shop herausholst.
Bundle-Produkte in Shopify ermöglichen dir, mehrere Artikel als attraktives Set zu verkaufen – ideal für mehr Umsatz und besseren Lagerumschlag. Mit der kostenlosen Shopify-App „Bundles“ kannst du solche Produktpakete einfach erstellen, verwalten und bewerben. Erfahre hier, wie du in wenigen Schritten Bundles erstellst und deine Kunden begeisterst.

Newsletter

Immer up-to-date sein