Shopify Kleinunternehmerregelung: Was Sie als Kleinunternehmer wissen müssen
Inhaltsverzeichnis
Newsletter
Immer up-to-date sein in Sachen Web.
Die Kleinunternehmerregelung ist eine attraktive Option für viele Selbstständige und Kleinunternehmer in Deutschland, die ihre Umsatzsteuerpflicht reduzieren möchten. In Kombination mit einer Plattform wie Shopify, die den Einstieg in den E-Commerce erleichtert, kann die Kleinunternehmerregelung erhebliche Vorteile bieten.
In diesem Artikel erfahren Sie, was Sie über die Shopify Kleinunternehmerregelung wissen müssen, wo Sie Kleinunternehmerregelung nach 19 ustg einfügen und wie Sie sie optimal nutzen können.
1. Was ist die Kleinunternehmerregelung?
Die Kleinunternehmerregelung gemäß § 19 UStG (Umsatzsteuergesetz) ermöglicht es Unternehmern, die einen Jahresumsatz von 25.000 Euro im vorangegangenen Kalenderjahr und 100.000 Euro im laufenden Jahr (stand 2025) nicht überschreiten, auf die Erhebung von Umsatzsteuer zu verzichten. Das bedeutet, dass Sie keine Umsatzsteuer an das Finanzamt abführen müssen und Ihre Rechnungen ohne Umsatzsteuer ausstellen können.
2. Vorteile der Kleinunternehmerregelung
- Weniger Verwaltungsaufwand: Da Sie keine Umsatzsteuer berechnen und abführen müssen, entfallen für Sie zahlreiche bürokratische Pflichten, wie die monatliche Umsatzsteuervoranmeldung.
- Preisvorteil: Ihre Produkte oder Dienstleistungen können zu einem günstigeren Preis angeboten werden, da Sie keine Umsatzsteuer hinzurechnen müssen.
- Einfacher Einstieg: Besonders für Existenzgründer und kleine Unternehmen, die erstmalig ein Unternehmen starten, bietet die Kleinunternehmerregelung einen einfachen Einstieg in die Selbstständigkeit.
3. Shopify Kleinunternehmerregelung einstellen
Shopify ist eine beliebte Plattform, die es Unternehmern ermöglicht, schnell und einfach einen Online-Shop zu erstellen. Wenn Sie die Kleinunternehmerregelung nutzen, sollten Sie einige wichtige Punkte beachten:
3.1 Rechnungs- und Steuerinformationen
- Rechnungsstellung ohne Mehrwertsteuer: Stellen Sie sicher, dass keine Mehrwertsteuer auf den Rechnungen angezeigt wird.
Falls zur Rechnungserstellung eine App verwendet wird, wie „Order Printer Pro“ sollte der Hinweis in dem Template hinzugefügt werden. Dafür gehen Sie wie folgt vor:
“Order Printer Pro” > “Manage Templates” > “Receipt / Invoice” > “Edit Template” > füge “{% assign TEXT_steuern = “Gemäß § 19 UStG wird keine Umsatzsteuer berechnet.” %}” als Text hinzu > füge “<p>{{ TEXT_steuern }}</p>” im Footer-Bereich hinzu
3.2 Produktseite
- Preisangaben: Achten Sie darauf, dass die Preise in Ihrem Shopify-Shop als Endpreise ohne gesondert ausgewiesene Umsatzsteuer angegeben werden. So können Sie es ändern:
„Einstellungen“ > „Steuern und Zollgebühren“ > “Globale Einstellungen” >Haken bei “Produktpreisen und Versandtarifen einschließen” entfernen
Falls alle Produkte von der Umsatzsteuer befreit werden sollen. Können Sie für eine einfache und schnelle Bearbeitung folgende Schritte befolgen:
“Produkte” > “alle Produkte auswählen” > “Sammelbearbeitung” > “Spalten” > Haken bei “Steuern erheben” setzen > in der Tabelle “Steuern erheben” Haken entfernen - Produktseite: Auf einer Produktseite muss der Haken bei “Steuern erheben” entfernt werden. Dafür navigieren Sie im Shopify Dashboard auf
“Produkte” > “(spezifisches Produkt auswählen)” > Haken bei ” Steuern auf dieses Produkt erheben” entfernen
3.3 Rechtliche Seiten
- AGB und Impressum: In Ihren AGB und im Impressum sollten Sie klarstellen, dass Sie die Kleinunternehmerregelung nach § 19 UStG anwenden und keine Umsatzsteuer ausweisen. Folgende Schritte sind notwendig:
„Online-Shop“ > „Rechtliche Seiten“ > “Impressum” und “Allgemeine Geschäftsbedingungen” > füge “Aufgrund Kleinunternehmerstatus gem. § 19 UStG wird die Mehrwertsteuer nicht ausgewiesen” hinzu
3.4 Aufhebung der Umsatzsteuer
- Gehe zu den Steuereinstellungen: Navigiere in deinem Shopify-Dashboard zu „Einstellungen“ und dann zu „Steuern und Zollgebühren“.
- Europäische Region überprüfen:
- Klicke auf „Europäische Union“.
- Stelle sicher, dass „Umsatzsteuer erheben“ nicht angehakt ist.
- Deutschland konfigurieren:
- Schau die Region Deutschland an.
- Vergewissere dich, dass hier keine Umsatzsteuer erhoben wird.
3.5 Produkt-Varianten anpassen (falls vorhanden
- Produktübersicht öffnen:
- Gehe in deinem Shopify-Dashboard zu „Produkte“.
- Wähle das gewünschte Produkt aus, für das du die Steueranpassung vornehmen möchtest.
- Produktvarianten bearbeiten:
- Scrolle nach unten zu „Varianten“ und wähle die entsprechende Variante aus, die du bearbeiten möchtest.
- Steuereinstellungen anpassen:
- Stelle sicher, dass die Option „Steuern auf dieses Produkt erheben“ nicht aktiviert ist.
4. Fazit
Die Shopify Kleinunternehmerregelung kann eine hervorragende Option für kleine Unternehmen und Einsteiger in den E-Commerce sein, um den bürokratischen Aufwand und die Kosten niedrig zu halten. Dennoch sollten Sie regelmäßig überprüfen, ob diese Regelung noch die beste Option für Ihr Unternehmen ist, insbesondere wenn Ihr Umsatz wächst.
Denken Sie daran, Ihre Rechnungen korrekt zu erstellen und die gesetzlichen Umsatzgrenzen nicht zu überschreiten. Mit der richtigen Strategie kann Shopify in Kombination mit der Kleinunternehmerregelung einen erfolgreichen Start in den Online-Handel ermöglichen.
Hinweis: Dieser Beitrag basiert auf unseren persönlichen Erfahrungen mit der Kleinunternehmerregelung und der Nutzung von Shopify. Da steuerliche und rechtliche Fragestellungen individuell unterschiedlich sein können, empfehlen wir Ihnen, für spezifische Anliegen einen professionellen Steuerberater oder Rechtsanwalt hinzuzuziehen. Alle Angaben von uns sind ohne Gewähr.
Blog
Was möchtest du noch lernen?
- Alle Beiträge
- Shopify
- Marketing
Shopify-Launch-Checkliste: So bereitest du deinen Shop optimal vor Inhaltsverzeichnis 1. Anforderungen definieren 2. Shopify-Basis einrichten 3. Theme-Auswahl und Design 4.…
Shopify Redirects: So richtest du Weiterleitungen in deinem Shopify-Shop richtig ein Inhaltsverzeichnis 1. Was sind Shopify Redirects? 🔍 2. So…
WooCommerce zu Shopify Migration: Dein Leitfaden für einen erfolgreichen Wechsel Inhaltsverzeichnis 1. Gründe für den Wechsel von WooCommerce zu Shopify…
Kontakt
Brauchen Sie Unterstützung?
Lassen Sie uns gemeinsam Ihr digitales Potenzial entfalten und Ihre Online-Präsenz zukunftssicher machen. Kontaktieren Sie uns noch heute und wir schauen uns Ihren individuellen Fall gemeinsam an.